Autor |
Nachricht |
Markus
Administrator
Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 23:09 Beiträge: 1354
|
 Re: Maschinen in unserer Hobbywerkstatt
Das Video war in Peter's CNC-Ecke auch schonmal verlinkt und es gab eine reichhaltige Diskussion darüber. Wenn ichs wiederfinde poste ich es hier. Meine Meinung dazu ist, wenn die Reitstockführung noch genau genug ist oder überhaupt war, ist es auf jedenfall eine Option. Die Reitstockführung würde ich auf jeden Fall erstmal tuschieren um festzustellen wie gut sie ist, sie muß mit Sicherheit erstmal nachgeschabt werden bevor sie als Ausgangspunkt zum schleifen dient. EDIT: zum Beitrag in Peters CNC Ecke <-- allerdings muß man sich erst registrieren.
_________________ Gruß Markus
|
Dienstag 9. März 2010, 18:21 |
|
 |
C10
Registriert: Sonntag 9. November 2008, 23:29 Beiträge: 289 Wohnort: 99713 Ebeleben
|
 Re: Maschinen in unserer Hobbywerkstatt
Danke für den Link.Aber ich möchte mich dort nicht unbedingt anmelden, obwohl es ein prima Forum sein soll. Wahrscheinlich gehen die Meinungen weit auseinander. Je nach dem, welche Präzision gefragt ist  . Ich werde auf jeden Fall erst mal die Bettführung des Reitstock´s prüfen um eine korrekte Bezugsebene zu haben. Dann würde ich das von Dir empfohlene Moglice zum Ausfüllen der abgenutzten Supportführung benutzen. Hast Du da schon Erfahrung damit? Diese Methode, allerdings mit anderen Produkten, soll schon sehr alt sein, sich aber gut bewährt haben. Als letzte Option würde ich dann die Schleifmethode nehmen. Übrigens habe ich weiter oben etwas übertrieben. Die Abweichung beträgt "nur" 0,11 mm. Auf einem Bild ist ein Zubehörteil zu sehen. Wer kennt so etwas und wozu benutzt man es?
_________________ Gruß Lutz
Alle sagten, das geht nicht ! Da kam Einer, der wußte das nicht und hat´s gemacht !
|
Dienstag 9. März 2010, 22:45 |
|
 |
Markus
Administrator
Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 23:09 Beiträge: 1354
|
 Re: Maschinen in unserer Hobbywerkstatt
Hi, ich hatte mir das schon gedacht mit dem Zehntel  Ich kenne auch keine Maschine die solch einen Verschleiß gehabt hätte:) Ich habe das Moglice selbst noch nicht benutzt aber eins ist sicher es geht super damit. Das Zubehörteil sieht aus wie eine Steh-Lünette und dient dem abstützen des Drehstücks beim Zustellen des Supports(damit die zu bearbeitende Welle nicht durchgedrückt wird). Wozu da allerdings diese Spitze dran ist, die ja nicht zum Zentrum paßt, kein Plan.
_________________ Gruß Markus
|
Dienstag 9. März 2010, 23:36 |
|
 |
C10
Registriert: Sonntag 9. November 2008, 23:29 Beiträge: 289 Wohnort: 99713 Ebeleben
|
 Re: Maschinen in unserer Hobbywerkstatt
Zitat: Ich habe das Moglice selbst noch nicht benutzt aber eins ist sicher es geht super damit. Dann ist das mein Favorit  . Ich werde das Ergebnis mal hier posten.
_________________ Gruß Lutz
Alle sagten, das geht nicht ! Da kam Einer, der wußte das nicht und hat´s gemacht !
|
Mittwoch 10. März 2010, 00:03 |
|
 |
Hawk
Moderator
Registriert: Donnerstag 14. Januar 2010, 22:44 Beiträge: 1800 Wohnort: Eichsfeld
|
 Re: Maschinen in unserer Hobbywerkstatt
So richtig werde ich jetzt aus dem Moglice nicht schlau. Ist das ein Schmiermittel oder eine Masse die Aushärtet, die ich dann noch nach bearbeiten muß 
|
Mittwoch 10. März 2010, 08:54 |
|
 |
Christian1
Registriert: Samstag 26. Dezember 2009, 14:29 Beiträge: 515 Wohnort: 15345 Rehfelde
|
 Re: Maschinen in unserer Hobbywerkstatt
meine lieblingswerkzeuge fürs grobe unten und fürs feinere oben bitte nicht verwechseln 
Dateianhänge:
CIMG2820.jpg [ 220.45 KiB | 14214-mal betrachtet ]
CIMG2818.JPG [ 568.36 KiB | 14214-mal betrachtet ]
|
Sonntag 14. März 2010, 10:54 |
|
 |
Harald L
Registriert: Donnerstag 14. Oktober 2010, 21:25 Beiträge: 2
|
 Re: Maschinen in unserer Hobbywerkstatt
Hallo, Ich habe eine Fischer Drehbank gekauft, war recht günstig aber noch gut in schuß.  Dazu gab es eine Planscheibe und ein zweites Spannfutter und jede Menge Meisel. Die Wechselzahnräder sind neu, die alten gab es dazu. Gruß Harald
|
Freitag 15. Oktober 2010, 16:14 |
|
 |
Christian1
Registriert: Samstag 26. Dezember 2009, 14:29 Beiträge: 515 Wohnort: 15345 Rehfelde
|
 Re: Maschinen in unserer Hobbywerkstatt
meine neuste errungenschaft jetzt hat die sucherei ein ende endlich ein eigener pumpenprüfstand  hier gibs ja niemand mehr mit solch technik und die alten die damit umgehen können sterben auch langsam aus nun bin ich vertretung im osten  ....gruß christian
Dateianhänge:
CIMG4415.JPG [ 1.78 MiB | 14113-mal betrachtet ]
|
Sonntag 14. November 2010, 15:23 |
|
 |
C10
Registriert: Sonntag 9. November 2008, 23:29 Beiträge: 289 Wohnort: 99713 Ebeleben
|
 Re: Maschinen in unserer Hobbywerkstatt
Hi Christian, Klasse Teil und sieht noch neuwertig aus. Damit ist man noch ein Stück unabhäniger von teilweise überteuerten Reparaturangeboten  .
_________________ Gruß Lutz
Alle sagten, das geht nicht ! Da kam Einer, der wußte das nicht und hat´s gemacht !
|
Sonntag 14. November 2010, 16:35 |
|
 |
Christian1
Registriert: Samstag 26. Dezember 2009, 14:29 Beiträge: 515 Wohnort: 15345 Rehfelde
|
 Re: Maschinen in unserer Hobbywerkstatt
überteuert ist gut  und dann wurde nicht mal was gemacht mir ging es vorallem um die alten B-pumpen die kennt im osten keiner und im westen wollen sie da nicht mehr ran nun war ich schon in polen aber da wollen sie fürs reinigen und einstellen 250€ und neue teile bekommen sie auch nicht ran....nun ist es vorbei 
|
Sonntag 14. November 2010, 17:09 |
|
|