| Autor |
Nachricht |
|
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4237 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: Versicherung
@NG23 ...dann muss ich mit meiner Versicherung wohl mal ein ernstes Wort reden... Bei welcher Versicherung bist denn du?
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Denkt an Frostschutz !!
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
| Donnerstag 8. Mai 2008, 18:05 |
|
 |
|
Josef
Registriert: Freitag 14. März 2008, 15:03 Beiträge: 200 Wohnort: 84076 Pfeffenhausen
|
 Re: Versicherung
Hallo Normag Freunde Ich zahle für mein K13a steuer 78,00 e versicherung 44,00 e im jahr für meinen NG16 52,00 e steuern versicherung 16,42 e der ist aber nur von april bis oktober angemeldet Gruss Josef (sepp)
|
| Mittwoch 21. Mai 2008, 20:24 |
|
 |
|
NZ-Herbert
Registriert: Sonntag 20. Januar 2008, 22:16 Beiträge: 233 Wohnort: 87534 Oberstaufen
|
 Re: Versicherung
Hallo, wie werden den diese Zugmaschinen besteuert?
Zum Beispiel mein NG16 mit Leergewicht 1160 kg und Zul. Gesamtgewicht 1450 kg.
Nach was für Steuersätzen wir dieser Traktor behandelt?
Gruß Herbert
|
| Mittwoch 29. April 2009, 22:07 |
|
 |
|
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4237 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: Versicherung
Hallo Herbert, die Steuer richtet sich nach dem zul. Gesamtgewicht. Bei meinem Allgaier A122 mit 1.640 kg sind das EUR 101,-/Jahr, für den Deutz mit 1.500 kg und den Hela mit 1.450 kg jeweils EUR 90,-/Jahr. Die genauen Steuersätze kenne ich allerdings auch nicht, müsste man mal im Internet suchen... Bei der Versicherung gibt zum einen den Unterschied zwischen schwarzem und grünem Kennzeichen und zum anderen den Unterschied in der "Art des Fahrzeug". Mein Deutz ist eine "Zugmaschine", wohingegen die beiden anderen "Zugmaschine Ackerschlepper" sind - in den alten Papp-Briefen gab es nur die Kennziffer 87, bei den mittlerweile auch schon überholten Kfz-Briefen war die "Zugmaschine" die Kennziffer "8700" bzw. "870000" und die "Zugmaschine Ackerschlepper" die Kennziffer "8710" bzw. "871000" Daher ist der Deutz mit 13 PS mit knapp EUR 40,-/Jahr günstiger als der Hela mit 12 PS und EUR 56,-/Jahr, der Allgaier mit 22 PS liegt dann mittlerweile schon bei EUR 78,- Hier gibt es allerdings spezielle Oldtimer-Tarife, die jedoch z.B. keinen Anhänger-Betrieb zulassen, hier ist das Kleingedruckte zu beachten 
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Denkt an Frostschutz !!
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
| Mittwoch 29. April 2009, 22:48 |
|
 |
|
Normag NG15
Moderator
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2008, 20:37 Beiträge: 888 Wohnort: 37079 Göttingen-Elliehausen
|
 Re: Versicherung
Hallo Herbert, Lastkraftwagen und ähnliche Fahrzeuge
Bei LKW ist die Höhe der Kfz-Steuer abhängig vom zulässigen Gesamtgewicht: Pro 200 kg kosten bei einem zulässigen Gesamtgewicht * bis 2000 kg: 11,25 Euro * von 2000–3000 kg: 12,02 Euro * von 3000–3500 kg: 12,78 Euro Um die Jahressteuer zu ermitteln, muss man mit der Berechnung stets mit 0–200 kg beginnen: 0–200 kg 11,25 Euro; 201–400 kg 22,50 Euro; …; 1801–2000 kg 112,50 Euro und von 2001–2200 kg (112,50 + 12,02) = 124,52 Euro. Ferner ist bei Berechnung der Kfz-Steuer der ermittelte Jahresbetrag stets auf volle Euro abzurunden, also in deinem Fall 90 €. Bei LKW über 3500 kg fließen in die Steuerberechnung noch die Schadstoff- und Geräuschklassen ein. Siehe auch hier unter den LKW-Symbolen http://www.kfz-steuer.de/
_________________ Grüße aus dem schönen Leinetal von Frank-Olaf
Normag NG15 - 17 PS - Baujahr 1951 Güldner G25 - 24 PS - Baujahr 1967 Deutz F1L 514/50 - 15 PS - Baujahr 1950
Wer Bier trinkt unterstützt die Landwirtschaft
|
| Mittwoch 29. April 2009, 23:18 |
|
 |
|
NZ-Herbert
Registriert: Sonntag 20. Januar 2008, 22:16 Beiträge: 233 Wohnort: 87534 Oberstaufen
|
 Re: Versicherung
Hallo, ich möchte mich noch für die Rückinfos bedanken.
Gruß Herbert
|
| Mittwoch 6. Mai 2009, 21:43 |
|
 |
|
beduine
Registriert: Dienstag 26. August 2008, 15:46 Beiträge: 21 Wohnort: 67680 Neuhemsbach
|
 Re: Versicherung
Hallo zusammen, ich habe es endlich geschafft, meinen K12a wieder zuzulassen. Die TÜV-Abnahme war trotz des nicht fertig restaurierten Zustandes kein Problem. Der Prüfer war vom "Fach", ein paar kleine Tipps waren kostenfrei. Die Zulassung war trotz der stillgelegten 10 Jahre ebenfalls kein Problem. Keine 21er Abnahme, der noch vorhande Originalbrief mit der normalen TÜV-Abnahme war ausreichend (unsere Kreisverwaltung ist da schon Spitze). Der Einachshänger (zulassungsfrei - Vmax 18kmh)) ist nach Aussage meiner Versicherung so lange er an dem Normag hängt mit diesem versichert (48€). Ist er abgekoppelt und es kommt zu einem Schaden, so ist er mit meiner Privathaftpflicht (entsprechende Passage in der Police ist Voraussetzung) abgedeckt. Die ersten "legalen" Ausfahrten waren etwas ungewohnt (der häufige Blick über die Schulter nach "komisch gefärbten Autos" nicht mehr notwendig). 
_________________ Grüße aus dem Pfälzerwald / Bernhard
|
| Freitag 26. März 2010, 20:00 |
|
 |
|
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4237 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: Versicherung
Hallo Bernhard, herzlichen Glückwunsch Was mich jedoch noch interessiert ist die Sache mit dem zulassungsfreien Anhänger. Nach welchen Vorschriften ist denn ein Einachsanhänger zulassungsfrei? Ich habe mir einen alten Feuerwehr-Anhänger gekauft und würde natürlich auch gerne auf eine Zulassung verzichten, wenn das rechtlich geht. Kannst du mir die entsprechenden Paragraphen mitteilen? Das interessiert sicherlich auch andere hier. Vielen Dank und viel Spaß mit deinem Gespann 
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Denkt an Frostschutz !!
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
| Freitag 26. März 2010, 22:18 |
|
 |
|
Mick
Registriert: Samstag 6. März 2010, 20:19 Beiträge: 43
|
 Re: Versicherung
MIAG LD20
1990 wurde der DDR-Kfz Brief entwertet und dafür eine Betriebserlaubnis nach §21StVZO ausgestellt . Dadurch keine KFZ Steuer und die Haftpflicht beträgt 25€ pro Jahr (R&V).
|
| Freitag 26. März 2010, 22:52 |
|
 |
|
thilo
Registriert: Sonntag 24. Januar 2010, 17:34 Beiträge: 16 Wohnort: 37191 Katlenburg-Lindau
|
 Re: Versicherung
Normag NG15 hat geschrieben: Hallo Gisbert, habe letztes Jahr eine Wiederzulassung nach § 21 StVZO (Vollabnahme) bei mir zu Hause machehn lassen. Kein Problem. TÜV-Onkel > Standlicht, Abblendlicht (Fernlicht gibt es bei meinem NG15 nicht), Blinker links, Blinker rechts, Warnblinkanlage(muss sein) Rückleuchten okay, Nummernschildbeleuchtung okay, Bremslicht gibt es nicht - okay, Hupe - Danke - Licht aus. Anschließend Bremsprobe > Fahren Sie mal auf der Straße möglichst schnell und machen Sie dann eine Vollbremsung. Gleichmäßiger schwarzer Gummibelag auf der Straße - i.O. Das selbe nochmal mit der Handbremse-Danke das war' s. Jetzt noch die Fahrgestellnummer gesucht und Tschüß!  Der Spaß hat 75,41 Euro gekostet. Allerdings hatte ich einen alten Pappbrief. Wenn Du den nicht hast können die vom TÜV anhand der Fahrgestellnummer des Herstellers und des Typ' s ein technisches Datenblatt anfertigen. Was dass noch zusätzlich kostet kann ich Dir nicht sagen. Anschließend Zulassung bei der Stadt Göttingen, nochmals 69,20 Euro.  incl. Bescheinigung I und II Hallo Normagler Bei mir ging es fast genauso gut.TÜV beim LaMaHändler am letzten Dienstag,bestanden,obwohl ich gesagt hatte,das ich nur Freitag Urlaub hätte zum anmelden,bekam ich abends zu hören,das ich das Gutachten in der nächsten Woche abholen könne.Nach mehreren Anrufen und Betteleien beim TÜV ging es wundersamer Weise,das die Papiere in1,5 Stunden Freitag früh fertig wurden.Für günstige 125,25€.Ich habe einen alten KFZ-Brief gehabt.Dann zum Verkehrsamt.Wunschkennzeichen,Vorreservierung.Teil I und II,macht 69,50€,plus 19,50€ für die Schilder.NUN REICHTS!!
|
| Sonntag 16. Mai 2010, 10:44 |
|
|