 |
NG 22 Baujahr 1941 überholen
Autor |
Nachricht |
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1883 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Moin, heute habe ich die Steckachsen wieder eingebaut, ging Problemlos. Jetzt muss ich nur noch wieder die Deckel drauf schrauben und Getriebeöl einfüllen, denn bin ich endlich fertig! Ich werde SAE 90 GL3 nehmen wegen der Buntmetall Problematik. Die Frage ist nur noch wie viel brauche ich? Ich habe schon das ganze Forum abgesucht, aber ich kann nichts dazu finden Kann mir dazu noch jemand helfen?
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
Freitag 4. Oktober 2019, 21:23 |
|
 |
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1883 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Update dazu: Ich wusste ich habe das schon mal irgendwo gelesen. In der Ersatzteilliste habe ich es wieder gefunden. Schaltgetriebe 5 Liter Achsantrieb 12 Liter Nebenantriebe 5 Liter Echt Schade, ich hatte gehofft, dass ich mit dem 20 Liter Kanister hin komme... 
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
Montag 7. Oktober 2019, 06:36 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4229 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
masterpiece hat geschrieben: Echt Schade, ich hatte gehofft, dass ich mit dem 20 Liter Kanister hin komme...  Sei froh, dass du keinen NG15 oder NG23 hast - da gehen 35 Liter rein 
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Immer eine handbreit Diesel im Tank 
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Montag 7. Oktober 2019, 08:42 |
|
 |
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1883 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Füllt man bei denen das Kanonenrohr mit voll oder wie kommen die auf die Menge? Ne Spaß beiseite, ich habe mir jetzt einen 20 Liter Kanister bestellt und vier mal einen Liter inner Pulle, das wollte ich wegen dem hohen Preis eigentlich vermeiden, aber immer noch besser als wenn ich mir zwei 20er hole und einen davon mit 18 Liter Restmenge ins Regal stelle und nie mehr nutze  man wechselt das ja nicht so wie man es mit Motoröl macht. Naja denn kommt aber auch so langsam die Zeit wo ich mich wieder dem Motor zuwende, ich bin schon ganz aufgeregt 
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
Dienstag 8. Oktober 2019, 14:02 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4229 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
masterpiece hat geschrieben: ... Ne Spaß beiseite, ich habe mir jetzt einen 20 Liter Kanister bestellt und vier mal einen Liter inner Pulle, das wollte ich wegen dem hohen Preis eigentlich vermeiden, aber immer noch besser als wenn ich mir zwei 20er hole und einen davon mit 18 Liter Restmenge ins Regal stelle und nie mehr nutze  man wechselt das ja nicht so wie man es mit Motoröl macht... Preislich gibt es sicher riesige Unterschiede, aber das hier finde ich nicht soo teuer: https://www.motor-oel-guenstig.de/schmi ... r-api-gl-3
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Immer eine handbreit Diesel im Tank 
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Dienstag 8. Oktober 2019, 20:38 |
|
 |
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1883 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Moin, gestern habe ich mich schon mal Mental auf den Motor vorbereitet und wie ich so dabei war flutschte es mit einem mal. Schwupps war die Kurbelwelle schon drin! Fotos liefere ich nach. Jetzt stellt sich mir die Abdichtungsfrage. Am Motor ist noch alles mit Filzringen oder –streifen abgedichtet. Ich habe irgendwie wirklich Probleme Infos darüber aus dem Netz zu ziehen. Wenn ich mal was finde sind das immer nur schon fertige Ringe in Sondermaßen. Ich denke ich brauche da eher Streifen, damit ich mein passendes maß selber erzeugen kann.
Kann mir da jemand weiter helfen?
Und Uli ja genau den Kanister habe ich bestellt. Das ist so ziemlich die einzige vernünftige Alternative die es gibt. Ebenso für unser Motoröl, ich hoffe mal das gibt es noch lange....
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
Mittwoch 9. Oktober 2019, 08:15 |
|
 |
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1883 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Gestern habe ich schon mal die überarbeiteten Hebel etc. der Drehzahlverstellung eingebaut. Das wäre später zwar auch noch gegangen, aber aktuell kommt man noch am besten ran. Dabei ist mir erst mal aufgefallen, dass ich die Wirkweise davon noch nicht gänzlich durchdrungen habe. Leider fehlen mir jetzt erst mal wieder die Bilder. Aber im Prinzip ist es erst mal so, dass der Hebel, an dem der Schleifring für den Einspritznocken fest ist, durch die Feder im Gehäuse immer voll bis an den Einstellexzenter gezogen wird. Am anderen Ende vom Hebel ist auch über eine Feder der andere Umlenkhebel verbunden, der zieht also auch gegen den Exzenter. Wenn der Hebel am Exzenter liegt, ist das dann Vollgas? Ich glaube ja und was ist die Gegenkraft, die den Hebel vom Exzenter weg bewegt, weil sonst würde der Motor ja nur auf Vollgas laufen. Ich denke mal über den Fliegkraftregler und Einspritznocken zieht der Schleifring den Hebel vom Exzenter weg. Ist das richtig gedacht? Ich weiß, ohne Bilder schlecht, ich liefere die nach.
Meine Frage mit den Filzstreifen von oben bleibt auch noch offen...
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
Donnerstag 10. Oktober 2019, 07:21 |
|
 |
NG SEPP
Registriert: Sonntag 5. Juli 2015, 11:58 Beiträge: 206 Wohnort: 88099 Neukirch
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Richtig, wenn die Fliehkraft die Gewichte nach Außen schleudert, schieben sie die Einspritznocken zurück auf Standgas. Die Gewichte versuchen stets die Drehzahl nach unten zu ziehen. Über die Hebelasche und deren Federn kann ich dir keine Hilfe anbieten, da bei meinem KD215Z der Gashebel vorne neben der Einspritzpumpe sitzt und nur eine Feder nach unten angehängt ist. MfG. NG SEPP
_________________ Normag NG 22 Hanomag R 22 Hanomag R 35 Allgaier A133 Sreyr T180 Patten Pony 4
|
Donnerstag 10. Oktober 2019, 11:40 |
|
 |
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1883 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Moin, ja danke für die Info schon mal, mal schauen wie das so wird. Jetzt kommt erst mal eine Hiobsbotschaft. Wie sich jetzt raus stellte, lag ich mit meiner Theorie zu den Stellringen an der Steckachse völlig in der Wiese (siehe Parallelthema). Ich habe diese mit neuem Simmerring wieder eingedreht, Getriebeöl aufgefüllt und siehe da, direkt das Gewinde undicht. Dann habe ich sie entgegen meiner Bestrebung noch mal neu eingesetzt, diesmal mit Hylomar am Gewinde bestrichen. Da wurde es schon einmal eine ganze Ecke besser, aber leicht undicht ist es immer noch…
Ansonsten kann ich noch was zu dem Peilstab an der Hinterachse sagen. Von der Gewindeunterkante bis zur ersten Markierung sind es 230 mm, bis zur zweiten Markierung 250 mm. Ich habe jetzt die geforderten 12 Liter Öl in die Hinterachse gefüllt und der Stand war jetzt ziemlich genau zur oberen Markierung.
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
Donnerstag 17. Oktober 2019, 06:55 |
|
 |
NG SEPP
Registriert: Sonntag 5. Juli 2015, 11:58 Beiträge: 206 Wohnort: 88099 Neukirch
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Das Hylomar verwende ich schon seit längerem nicht mehr. Ich verwende nur noch Gasket-Dichtung aus der Kartusche, die lässt sich gut verarbeiten, Öl, Diesel, Säure fest und ist gut wieder ablösbar.
Unterkante Gewinde heißt? Unterkante der Verschraubung, oder das was aus dem Schraubdeckel heraus schaut. MfG. ND SEPP
_________________ Normag NG 22 Hanomag R 22 Hanomag R 35 Allgaier A133 Sreyr T180 Patten Pony 4
|
Donnerstag 17. Oktober 2019, 18:01 |
|
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|
 |