Unbeantwortete Themen | Aktive Themen Aktuelle Zeit: Donnerstag 16. Oktober 2025, 13:47



Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
zweitaktqualm 
Autor Nachricht
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 15. Juli 2008, 22:36
Beiträge: 399
Wohnort: 79367 Weisweil
Beitrag Re: zweitaktqualm
Hallo!

Vor etwa 6 Wochen habe ich an meinem K12 den Ölwechsel durchgeführt, bisher war noch 15W40 drin, ich hab dann das Penapura Einbereichsmotorenöl SAE 30 von Kajo eingefüllt. Die erhoffte Auswirkung auf das Qualmen des Motors blieb aber aus. Verändert hat sich allerdings die Viskosität und die Menge des unverbrannten Motoröls, das sich an der Ackerschiene sammelt. Es ist weniger Öl und vorher war es eine schwarze Soße ohne feste Bestandteile, jetzt ist zwar auch noch ein wenig flüssiges Öl dabei, aber dieses enthält kleine Partikel, ich denke mal das ist Ölkohle.
Was sich auch gebessert hat: Bisher war nach einer längeren Fahrt immer meine Kleidung und mein Gesicht schwarz gepunktet, weil denk ich mal die Zylinderkopfdichtung durch ist und dadurch unverbranntes Öl durch das Gebläse an das Lüftungsgitter in der Motorhaube befördert wurde und von dort durch den Fahrtwind auf meiner Kleidung und in meinem Gesicht landete. Davon ist nun keine Rede mehr, die Ölkohle im Motor nimmt wohl ihre dichtende Aufgabe wahr :)

Vor ca. 2 Wochen hab ich dann von Jens Lieber meine Nattereinspritzdüse zurückbekommen. Er hat sie instandgesetzt. Bisher waren in meinem K12 der Düsenstock K.D. 45 SDA 45/1 und der Düseneinsatz DN12SD12 verbaut. Beim Bergauffahren oder mit einem Anhänger rauchte mein Schlepper schon extrem. Dies änderte sich jedoch sehr schnell, nachdem ich die Natter-Düse eingebaut hatte. Wenn euer Zweitakter also raucht obwohl das richtige Öl drin ist, lasst mal die Düse überprüfen!
Eine eher negative Seite hat der Düsenwechsel aber auch mit sich gebracht: der Motor läuft nun härter, man könnte sagen er "klopft". Dies ist vor allem im Standgas und bei niedrigen Drehzahlen der Fall, bei höheren Drehzahlen verschwindet es oder fällt nicht mehr so auf. Ich denke dieser härtere Motorklang entsteht, weil nun das eingespritzte Diesel viel besser verbrennt wird als zuvor. Bin aber insgesamt froh, dass das Qualmen so stark nachgelassen hat, da nehm ich die etwas höhere Lärmbelastung beim Fahren gerne auf mich.
Demnächst würde ich gerne den Auspuff mal ausbrennen, kann mir jemand kurz beschreiben, wie ich das mit einem Gasbrenner anstelle?

Gruß Frank


Samstag 4. Juli 2009, 00:13
Profil

Registriert: Donnerstag 13. März 2008, 18:08
Beiträge: 95
Wohnort: 49479 Ibbenbüren
Beitrag Re: zweitaktqualm
Hallo Frank,
kannst du ungefähr angeben wieviel Motoröl denn tatsächlich verbraucht wird. Wieviel Km, bzw. Betriebsstunden kannst du ungefähr fahren bis sich der Ölstand am Peilstab von "Max" auf "Min" reduziert hat.
Gruß
Gisbert


Samstag 4. Juli 2009, 00:32
Profil
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 15. Juli 2008, 22:36
Beiträge: 399
Wohnort: 79367 Weisweil
Beitrag Re: zweitaktqualm
Hallo Gisbert,
ohne das genau beobachtet zu haben, würd ich jetzt mal sagen, ich kann bestimmt 100 km fahren bis der Ölstand von max auf min ist. Aber normal ist das denke ich nicht, eigentlich dürfte der Motor bestimmt weniger Öl verbrauchen.

Gruß Frank


Samstag 4. Juli 2009, 01:23
Profil
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten   [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group.
Designed by ST Software for PTF.
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
[ Time : 0.046s | 13 Queries | GZIP : Off ]