| Autor |
Nachricht |
|
trinitro
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 21:36 Beiträge: 3 Wohnort: 55268 Nieder-Olm
|
 Details / Teile zum Normag Kornett I K12a
Hallo,
ich habe in dem Schuppen meines Schwiegervaters einen alten verstaubten Normag Kornett K12a von 1954 gefunden (natürlich mit leichtem Rostansatz) und ihm heute nach jahrelangem Stand in der Scheune, einem Ölwechsel und gesäuberten Tank sofort wieder zum Laufen gebracht. Tolle Qualität!
Ich bin ein bißchen Erfahen in Sachen Autoschrauben, aber komplett unerfahren in Sachen "historische Traktoren fachmänisch restaurieren" und brauche hier etwas Hilfe. Ich hoffe das Forum kann mir weiterhelfen, denn der Traktor ist eine Baustelle:
In dem Traktor waren keine Batterien (es sind offensichtlich 2 vorgesehen), die Batterieabdeckung fehlt und die Befestigungsbänder sind weg. Welche Batterien müssen hier zum Einsatz kommen? Waren das 2x12 V Batterien in Reihe oder zwei kleine 12V Batterien Parallel? Welche Kapazität müssen diese Batterien haben und wo gibt's die? Die Lichter, Gummis und Kontrollampen sind hinüber, Schalter eventuell auch defekt. Die Frontlichter würde ich ohnehin gerne durch richtige Scheinwerfer ersetzen. Wo kann man diese beziehen (oder Ersatzteile allgemein / gibt's da ein online-Händler, der sich auf sowas spezialisiert hat)? Ich brauche einen Kraftstofffilter - wo bekommt man den her? Der Rost muß weg! Der Traktor hat ein grasgrüne Farbe mit roter Unterlegung der Schriftzüge und rote Verzierungen. Gibt es sowas wie eine RAL-Nummer zu den Farben, die dem Original am nächsten kommt? Und dann gibt's da noch Bremsen, Einspritzanlge und den Motor, die sicherlich bei näherer Durchsicht auch Wartung und gegebenenfalls Teile brauchen. Woher bekommt man da noch Teile?
Der Traktor muß dann auch wieder zugelassen werden und dem TÜV vorgestellt werden. Worauf achtet der TÜV bei Traktoren im Gegensatz zu normalen KfZ (oder ist das egal)? Gibt es bei Traktoren auch H-Kennzeichen?
Fragen über Fragen... Über Euer Feedback freue ich mich sehr! Ich grüße alle Traktorfreunde!
|
| Samstag 19. Juni 2010, 22:44 |
|
 |
|
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1884 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: Details / Teile zum Normag Kornett I K12a
Willkommen und Glückwunsch zu deinem Scheunenfund. Ich hätte nicht gedacht das es heutzutage noch scheunenfunde gibt Also erstmal: So ziemlich alle Fragen die du gestellt hast wurden hier schon im Forum behandelt da solltest du mal etwas nachstöbern und dann ist es so dass alte Traktoren technisch ziemlich simpel sind im vergleich zu autos und somit müsstest du sowas hinbekommen dann noch was: Ich habe ja viel Ahnung von Treckern aber von 2 Batterien in einem Trecker hab ich noch nie gehört, wie kommst du auf die Idee? Würd mich ja echt interessieren Naja und die Ersatzteile werden zum Teil von einigen Firmen hergestellt (Dichtungen Schwarz; Teopold Parts; usw...) Aber was das wichtigste ist: Du musst es wirklich wollen, mit Her dabei sein und dir Zeit lassen Und vor allem Geld zur Seite legen Also viel Erfolg
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
| Samstag 19. Juni 2010, 23:32 |
|
 |
|
trinitro
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 21:36 Beiträge: 3 Wohnort: 55268 Nieder-Olm
|
 Re: Details / Teile zum Normag Kornett I K12a
Hallo "masterpiece",
Ja, also das mit den 2 Batterien war eine Vermutung, denn: Es gibt da in der Mitte des Traktors ZWEI "Fächer", die genau eine bestimmte Grundfläche beschreiben in die je eine Batterie passen dürfte. Eine von rechts eingebaut, die andere von links. Dazwischen verläuft die Kraftstoffleitung. Als absoluter Grünschnabel bei (alten) Traktoren war mir das immerhin eine Frage Wert. Es hätte ja sein können, dass man damals 2x6V in Reihe geschaltet hat...
Aber OK, "Lektion 1" angekommen: Nur EINE Batterie einbauen! Schon habe ich zwei weitere Fragen: 1. Welche Kapazität (reichen da 35Ah)? 2. Wofür war das Fach auf der gegenüberliegenden Seite gedacht (Werkzeugbox / Brotzeittasche)?
Erstes Ziel sollte sein, den Traktor soweit aufzubauen, dass er eine Zulassung bekommt (sonst machts's ja keinen Spaß!). Dazu habe ich jetzt viele Wochenenden Zeit...
Gruß
Alex
|
| Sonntag 20. Juni 2010, 00:03 |
|
 |
|
schlepperoldie
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2009, 12:28 Beiträge: 117 Wohnort: Ravensburg
|
 Re: Details / Teile zum Normag Kornett I K12a
Hallo trinitro, habe auch einen K12a. Ich würde da empfehlen mindestens eine 55 Ah Batterie einzubauen, da du vorglühen und anlassen musst. Evtl haben die früher bei deinem Schlepper 2*6 Volt eingebaut und die waren dann in Reihe. Die Lampen sollten schon auch zum Schlepper passen, also so Riesentrümmer, passen nicht zum K12a. Das ist doch eher eine zierliche Maschine. Stell doch mal ein Bild von deinem K12a ein. Gruss Schlepperoldie
|
| Sonntag 20. Juni 2010, 06:15 |
|
 |
|
bussenlanz
Registriert: Freitag 11. Dezember 2009, 10:15 Beiträge: 42 Wohnort: 27374 Ottingen
|
 Re: Details / Teile zum Normag Kornett I K12a
Hallo trinitro, Ich habe im Ersatzteilkatalog nachgeschaut der K12 hatte 2 6 Volt Batterien. Schau dir im Forum mal Bilder vom K12 an vieleich kannst du sehen wie andere das problem gelößt haben. Kanst du die Dieselleitung verlegen das eine größere Batterie paßt. Stell doch mal ein Bild, ein dann kann man dir sicher einen Rat geben,es gibt hier viele Spezis. Und wie schlepperoldie schon sagte die Batterie nicht zu klein, ich habe 80Ah eingebaut. Gruß Wolfgang
|
| Sonntag 20. Juni 2010, 08:30 |
|
 |
|
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1884 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: Details / Teile zum Normag Kornett I K12a
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
| Sonntag 20. Juni 2010, 18:29 |
|
 |
|
Frank
Moderator
Registriert: Dienstag 15. Juli 2008, 22:36 Beiträge: 399 Wohnort: 79367 Weisweil
|
 Re: Details / Teile zum Normag Kornett I K12a
Hallo trinitro, bussenlanz hat recht, original waren 2 6-Volt-Batterien eingebaut, und zwar so, dass die elektrische Anlage wieder 12 V bekam. Also in Reihe. Bein meinem K12 wurde der Steg in der Mitte des Batteriefaches einmal entfernt, um eine einzelne, große Batterie einbauen zu können. Ich an deiner Stelle würde es aber original lassen und 2 6-Volt Batterien mit genügender Kapazität anschaffen! Gruß Frank 
|
| Sonntag 20. Juni 2010, 18:42 |
|
 |
|
bussenlanz
Registriert: Freitag 11. Dezember 2009, 10:15 Beiträge: 42 Wohnort: 27374 Ottingen
|
 Re: Details / Teile zum Normag Kornett I K12a
Hallo trinitro, Hier Bilder der Batterie Gruß Wolfgang
Dateianhänge:
Scannen0002.jpg [ 873.23 KiB | 14568-mal betrachtet ]
Scannen0001.jpg [ 909.71 KiB | 14568-mal betrachtet ]
|
| Sonntag 20. Juni 2010, 19:01 |
|
 |
|
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4238 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: Details / Teile zum Normag Kornett I K12a
trinitro hat geschrieben: ...
Die Lichter, Gummis und Kontrollampen sind hinüber, Schalter eventuell auch defekt. Die Frontlichter würde ich ohnehin gerne durch richtige Scheinwerfer ersetzen. Wo kann man diese beziehen (oder Ersatzteile allgemein / gibt's da ein online-Händler, der sich auf sowas spezialisiert hat)?
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Scheunenfund Also, wenn du mit Frontlampen die rechteckigen auf den Kotflügeln meinst und diese noch in gutem Zustand sind, nehme ich sie dir sofort ab Ich besorge dir sogar passende runde.
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Denkt an Frostschutz !!
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
| Sonntag 20. Juni 2010, 22:55 |
|
 |
|
trinitro
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 21:36 Beiträge: 3 Wohnort: 55268 Nieder-Olm
|
 Re: Details / Teile zum Normag Kornett I K12a
Wow - starkes Forum hier! Erstmal vielen Dank and alle für alle(!) Antworten und gar die Pläne zur elektrischen Ausrüstung!
Leider gibt's nur noch ein Spannband für eine Batterie und kein(e) Batteriedeckel mehr. Waren die eigentlich aus Metall (vermutlich!) und wie waren die isoliert? Wahrscheinlich hat da jemand vorher schon aus 2x6V 1x12V gemacht und die restlichen Teile anders verwertet... Ich werde es vielleicht erst mal langsam angehen, mich als Neuling mit der Thematik eingehend vertraut machen und zunächst nur das Nötigste machen. Dazu würde ich auch die Beleuchtung erst mal lassen wie sie ist, sofern der TÜV nicht reklamiert. Daher würde ich es auch der Einfachheit halber erst mal mit einer 12V Batterie versuchen. Und wenn nach der wichtigsten technischen Arbeit zum Zwecke der Zulassung der Rest wieder schön gemacht wurde (das dürfte wohl mehrere Augenblicke dauern ...), kann man dem guten Stück auch wieder 2x6V gönnen.
Werde nächstes Wochenende mal Bilder machen und einstellen - versprochen!
Gruß Trinitro
|
| Sonntag 20. Juni 2010, 23:24 |
|
|