Autor |
Nachricht |
zisch98
Registriert: Montag 3. März 2008, 12:05 Beiträge: 418 Wohnort: 34355 Staufenberg
|
Re: kardanwelle
|
Mittwoch 7. Juli 2010, 23:33 |
|
|
schlepperoldie
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2009, 12:28 Beiträge: 117 Wohnort: Ravensburg
|
Re: kardanwelle
Hallo zisch98 meine Schlepper sind nicht gestrecht (das gibts doch bei Autos ) sondern ganz normale Grösse. Meine Brötchen verdiene ich aber mit Papiermaschinen, und da gibts welche die passen nicht mal in ein Fussballstadion. Gruss Schlepperoldie
|
Donnerstag 8. Juli 2010, 19:55 |
|
|
zisch98
Registriert: Montag 3. März 2008, 12:05 Beiträge: 418 Wohnort: 34355 Staufenberg
|
Re: kardanwelle
Hallo Schlepperoldie-ach so-das Leben ist voller Missverständnisse.Ich hatte schon gedacht,Du hast den Normag gepimpt Aber mal im Ernst:Bei manchen moderneren Treckern kann man die Spurweite verändern.Ich habe das zb bei einem Fendt aus den 80ern gesehen.Da kann man die Spurweite der Vorderachse variieren.Viele Grüsse!
|
Donnerstag 8. Juli 2010, 23:38 |
|
|
C10
Registriert: Sonntag 9. November 2008, 23:29 Beiträge: 289 Wohnort: 99713 Ebeleben
|
Re: kardanwelle
Hallo! Zitat: ...meine Schlepper sind nicht gestrecht (das gibts doch bei Autos ) ... nicht unbedingt ..... auch bei Normag Dateianhang:
NG23.jpg [ 108.82 KiB | 8157-mal betrachtet ]
_________________ Gruß Lutz
Alle sagten, das geht nicht ! Da kam Einer, der wußte das nicht und hat´s gemacht !
|
Freitag 9. Juli 2010, 00:01 |
|
|
schlepperoldie
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2009, 12:28 Beiträge: 117 Wohnort: Ravensburg
|
Re: kardanwelle
hei das ist ja nicht schlecht. Wurde das ab Werk so geliefert um Zwischenachsgeräte anzubauen? Fahr hatte mal einen Geräteträger gebaut, das war ein gestrechter D130. Gruss Schlepperoldie
|
Freitag 9. Juli 2010, 16:11 |
|
|
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4176 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
Re: kardanwelle
Der blaue NG23 ist wohl aus der Not heraus derart gestrippt (nicht gestrecht) Die Länge ist genau so wie die spätere Serie mit Haube, aber mangels Rohstoffen wurde auf die Haube verzichtet. Die Allgaier Verdampfer kamen anfangs auch ohne Haube aus.
Der Fahr GT130 ist nur ein Versuch gewesen und wurde nur in 14 Exemplaren gebaut, man verzichtete dann auf eine Weiterentwicklung, da man mit Güldner ja eine Produktionskooperation hatte und Güldner den Multitrac von Ritscher mit dem gleichen luftgekühlten Zweizylindermotor aus eigenem Hause im Programm hatte und auch unter eigenem Namen vertrieb.
Der Multitrac ließ sich aber tatsächlich "stretchen".
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße
Uli
Denkt an Frostschutz !!
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Freitag 9. Juli 2010, 22:40 |
|
|