Autor |
Nachricht |
Waidmann
Registriert: Freitag 11. April 2008, 19:40 Beiträge: 60 Wohnort: 63867 Johannesberg
|
 Probleme mit Motor Farymann DL (Normag C10)
Hallo, habe mir kürzlich einen Ersatzmotor für meinen C 10 gekauft. Es ist ein Farymann Verdampfer (Typ: DL) mit 10 PS. Der Vorbesitzer meinte, er ist prima gelaufen. Er hat ihn nur neu gelagert und er muss nun nur noch eingestellt werden, da er beim zusammenbauen des Steuergehäuses wahrscheinlich das Ritzel falsch eingebaut hat.
Wenn man den Motor durchdreht, schlägt der Kolben an die Ventile und lässt sich nicht weiterdrehen bzw. nur mit Gewalt (Die Stößel biegen sich dann)
Ich habe mich gestern mal daran gemacht das Gehäuse zu zerlegen und es mit der Markierung passend wieder zusammenzubauen. Leider besteht das Problem immer noch.
Kann mir jemand weiterhelfen? Ich weiss wirklich überhaupt nicht was dies sein könnte. Man sieht auf jeden Fall, dass das Steuergehäuse offen war, da an Muttern Schlagspuren vom Hammer sind. die Lager sehen auch neu aus.
Vielen Dank
_________________ Normag C10 2 Stück Fendt Dieselross F12 GH Fendt Farmer 2s www.Dieselschlucker.de
|
Donnerstag 7. Mai 2009, 11:45 |
|
 |
Markus
Administrator
Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 23:09 Beiträge: 1354
|
 Re: Probleme mit Motor Farymann DL (Normag C10)
Zitat: die Lager sehen auch neu aus. welche Lager meinst du damit? Die Pleullager? Du solltest mal das Spaltmaß kontrollieren, im oberen Totpunkt. Wurde der Kopf, respektive die Ventile überarbeitet? Wurde der Block, der Kopf geplant? Wenn der Kurbelwellenzapfen geschliffen wurde könnte es sein das er aus der Mitte heraus geschliffen wurde und sich somit das Spaltmaß oben verändert hat.
_________________ Gruß Markus
|
Donnerstag 7. Mai 2009, 12:16 |
|
 |
Waidmann
Registriert: Freitag 11. April 2008, 19:40 Beiträge: 60 Wohnort: 63867 Johannesberg
|
 Re: Probleme mit Motor Farymann DL (Normag C10)
Hallo Markus,
es wurden alle Lager und Wellendichtringe des Steuergehäuses erneuert hat er gemeint.
Beim Pleullager weiss ich es nicht, ich denke aber schon. Die Sicherungssplinte sehen nicht aus, als ob sie Original sind. Der Kopf sieht nicht so aus, als wäre es ab gewesen. Das sieht alles Original aus. Und geplant worden ist er auch nicht
Mir wurde gesagt, es liegt nur an der Einstellung des Steuergehäuses
Habe soeben die Fa. Farymann angeschrieben. Bekomme erstmal eine Raparaturanleitung sowie eine technisches Datenblatt.
Hoffe dies hilft mir weiter.
_________________ Normag C10 2 Stück Fendt Dieselross F12 GH Fendt Farmer 2s www.Dieselschlucker.de
|
Donnerstag 7. Mai 2009, 13:09 |
|
 |
C10 Jörg
Registriert: Freitag 20. März 2009, 20:01 Beiträge: 84 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: Probleme mit Motor Farymann DL (Normag C10)
hallo Waidmann
kontroliere mal die stösselstangen vom einlasventil muss die stange an den inneren nocken und das auslass ventil an den äuseren nocken
|
Samstag 9. Mai 2009, 15:34 |
|
 |
Waidmann
Registriert: Freitag 11. April 2008, 19:40 Beiträge: 60 Wohnort: 63867 Johannesberg
|
 Re: Probleme mit Motor Farymann DL (Normag C10)
Hallo an Alle,
nach mehrfachem ausprobieren und einem super hilfreichen Ratschlag von einem Farymann Fachmann hab ich ihn zum laufen bekommen. Läuft zwar nicht so wie ich ihn gerne hätte (Düse ist kaputt wahrscheinlich), aber er springt nun super an. Habe den ganzen Tag heute versucht und geschraubt. War alles hauteng und ich musste Papierdichtungen schneiden, sonst hätte er sich garnicht mehr durchdrehen lassen.
Der Fehler lag am Kurbelwellenritzel. Die Markierung hierauf war falsch. Musste ins Zahnrad 180 Grad gegenüber und dann hats gepasst und nicht mehr an die Ventile geschlagen.
Gott sie Dank
_________________ Normag C10 2 Stück Fendt Dieselross F12 GH Fendt Farmer 2s www.Dieselschlucker.de
|
Samstag 9. Mai 2009, 18:31 |
|
 |
tomue74
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 17:55 Beiträge: 57
|
 Re: Probleme mit Motor Farymann DL (Normag C10)
Hallo C10-Spezialisten, hallo Waidmann, bin bei meinem C10 jetzt bei der Motroinstandsetzung angekommen. Entgegen der Aussage des Verkäufers, liegen sowohl beim bisher eingebauten Motor als auch beim mitgeworbenen Motor Frostschäden vor. Dumm gelaufen - ich werde den C10 trotzdem auf Vordermann bringen - jetzt erst recht  . Dafür ist natürlich jetzt erstmal eine ordentliche Motorinstandsetzung erforderlich, was zunächst das fachgerechte Verschließen des Frostrisses bedeutet. D. h. Gussschweißen... Und dafür muss ich natürlich den Motorblock erstmal "nackich" machen. Und hier liegt mein Problem: Ich bekomme die Kurbelwelle nicht aus dem Grhäuse raus. Ich denke, dafür muss zunächst das linksseitige Zahnrad für das Steuergehäuse von den Kurbelwelle runter, um dann das steuergehäuseseitige Kurbelwellenlager ausbauen zu können. Danach hat man genug Spielraum, um die Kurbelwelle rechts heraus aus dem Motorgehäuse auszufädeln. ABER, ich bekomme das Zahnrad nicht von der Welle. Der Versuch, die Kurbelwelle samt Lagern rechtsseitig aus dem Motorgehäuse raus zu bekommen scheitert daran, dass zu wenig Innenbreite im Kurbelgehäuse vorhanden ist und man die Welle einschließlichj Lagern und Zahnrädern nicht mehr verkanten und ausfädeln kann. Habt ihr damit Erfahrung und einen hilfreichen Vorschlag??? Bin für jede Rückmeldung dankbar. Schraubergrüße aus dem Siegerland Torsten
|
Freitag 6. August 2010, 21:03 |
|
 |
C10
Registriert: Sonntag 9. November 2008, 23:29 Beiträge: 289 Wohnort: 99713 Ebeleben
|
 Re: Probleme mit Motor Farymann DL (Normag C10)
Hallo Torsten, zur Demontage der KW kann ich Dir leider nicht helfen. Auch möchte ich Dich von deinem Vorhaben nicht abbringen, aber Gußschweißen ist nicht unbedingt die einzige Lösung einen Frostriß zu reparieren. Event. kann man es ja Kleben !  ....oder Weichlöten ! So wurde es jedenfalls bei meinem Ersatzmotor gemacht. Wenn die übrige Technik soweit in Ordnung ist, wäre es eine Alternative. Aber es kommt ja darauf an, wo und wie der Riß ist. Viel Erfolg bei der Instandsetzung!!
_________________ Gruß Lutz
Alle sagten, das geht nicht ! Da kam Einer, der wußte das nicht und hat´s gemacht !
|
Samstag 7. August 2010, 00:20 |
|
 |
tomue74
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 17:55 Beiträge: 57
|
 Re: Probleme mit Motor Farymann DL (Normag C10)
Hallo C10, Danke für deine Rückmeldung!!! Gussschweißen ist wirklich "nicht ganz ohne" (Spannungen im Block, Glühen, langsam abkühlen etc), ich hätte da aber einen "Profi" mit entsprechenden Fähigkeiten / Möglichkeiten an der Hand. Da ich aber den Block nicht "entkernt" bekommen - nach allen möglichen Versuchen die Kurbelwelle raus zu bekommen, damit ich auch den Kolben bzw. die Büchse ziehen kann - weiche ich auf den Ersatzmotor aus, der leider auch einen (ziemlich stümperhaft behobenen) Frostschaden aufweist, aber ansonsten einigermaßen läuft. Dann hab ich ein bisschen mehr Ruhe, um mich auf die Instandsetzung des Originalmotors einzulassen - d.h. ich bin immer noch sehr interessiert an euren Rückmeldung bzgl. KW-Ausbau. Dem Ersatzmotor fehlts eindeutig an Leistung - im Vergleich zu meinem alten C10. Ich werde auf jeden Fall das schwerere Schwungrad einbauen und sowohl Pumpe als auch Einspritzdüse unter die Lupe nehmen; da muss doch noch was drin sein... Gruß aus dem Siegerland Torsten
|
Sonntag 8. August 2010, 21:56 |
|
 |
Normag NG15
Moderator
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2008, 20:37 Beiträge: 888 Wohnort: 37079 Göttingen-Elliehausen
|
 Re: Probleme mit Motor Farymann DL (Normag C10)
Hallo Torsten, frag doch mal hier nach. Die Firma Farymann ist sehr kooperativ in Sachen Oldtimermotoren. Vielleicht helfen die Dir weiter. http://www.farymann.de/Kontakt.aspx
_________________ Grüße aus dem schönen Leinetal von Frank-Olaf
Normag NG15 - 17 PS - Baujahr 1951 Güldner G25 - 24 PS - Baujahr 1967 Deutz F1L 514/50 - 15 PS - Baujahr 1950
Wer Bier trinkt unterstützt die Landwirtschaft
|
Montag 9. August 2010, 22:09 |
|
 |
tomue74
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 17:55 Beiträge: 57
|
 Re: Probleme mit Motor Farymann DL (Normag C10)
Hallo Frank-Olaf, Danke für den Tipp! Bei Farymann hab´ ich schon versucht; die können mir allerdings nur weiter helfen, wenn sie vollständige Motornummer bekommen - ich ich dummerweise nicht parat hatte... Aber sobald ich mit dem Motor weiter mache, werde ich mich wieder bei Farymann melden. Dem anderen Motorblock habe ich gerade eine schöne neue Lackschicht verpasst. Und nach dem Trocknen wird dann wird eifrig zusammen geschraubt. Hab´ meinem bald vierjährigen Sohnemann versprochen zum Geburtstag ´ne Treckerspritztour mit im zu machen - und das ist am 25.8. Grüße aus dem Siegerland Torsten
|
Dienstag 10. August 2010, 20:44 |
|
|