Autor |
Nachricht |
Normag1956
Registriert: Samstag 28. August 2010, 19:17 Beiträge: 23 Wohnort: 37412 Herzberg
|
 Batteriebefestigung k12
Hallo zusammen!
Die Schlepper der Kornett 1 Baureihe, waren im Originalzustand, soviel ich weiß, mit zwei 6V Starterbatterien bestückt. Ich selbst habe vor meinen K12 mit einer modernen 12V/60 oder 80A Batterie nachzurüsten. Schätzungsweise haben das viele andere auch gemacht, nur stellt sich mir die Frage wie. Was wäre die beste Möglichkeit eine moderne Batterie (mit anderen Abmessungen als die originalen) stabil zu befestigen? Einen Batterikasten bauen? Befestigungsschellen aus Bandeisen anfertigen? Welche Möglichkeit wäre die sinnvollste, bzw., was hat sich bei euch im Alltag bewährt?
schönen Gruß
Dennis
|
Freitag 3. September 2010, 19:19 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4229 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: Batteriebefestigung k12
Hallo Dennis, vielleicht hilft dir das weiter:  Oder schau mal in der Galerie rum 
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Immer eine handbreit Diesel im Tank 
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Freitag 3. September 2010, 20:26 |
|
 |
countryman
Registriert: Sonntag 29. März 2009, 18:20 Beiträge: 180 Wohnort: 44319 Dortmund
|
 Re: Batteriebefestigung k12
ich habe bei meinem vor vielen Jahren die Befestigungsteile für die 6V Batterien vom Batterieboden entfernt, so dass nur ein glattes Blech geblieben ist. Dann habe ich 2 Löcher so gebohrt dass man selbst gefertigte gekröpfte Halteplatten aufschrauben kann. (Kann man auch vom Schrott holen, viele PKW haben das so). Es passen somit von 36 bis 88Ah alle gängigen 12V Batterien mit Bodenbefestigung rein. Für die ganz kleinen braucht man halt nur 1 Halteblech. Habe z.Zt. 45Ah drin, reicht vollkommen.
|
Freitag 3. September 2010, 21:25 |
|
 |
braunbär
Registriert: Freitag 2. April 2010, 21:33 Beiträge: 9 Wohnort: 87547 Missen
|
 Re: Batteriebefestigung k12
Hallo Dennis,
ich habe das genau so gemacht wie countryman, einfach im Teller an jeder Seite ein Loch bohren und die unteren Haltewülste mit einem Eisenplättchen mittels passender Schrauben festklemmen. Unter dem Batterieboden habe ich ein Stück alten Teppichboden unterlegt, so daß die Batterie nicht auf dem blanken Metall scheuert. Habe einen Accu mit 84 Ah drin. Die Konstruktion hält schon 30 Jahre problemlos.
mfg. Luggi
|
Samstag 4. September 2010, 19:05 |
|
 |
countryman
Registriert: Sonntag 29. März 2009, 18:20 Beiträge: 180 Wohnort: 44319 Dortmund
|
 Re: Batteriebefestigung k12
wobei ich heute die alten Befestigungsteile schonend demontiern und aufbewahren würde, Schleppern die öfter mal ausgestellt werden sollte man sogar originale schwarze 6V Batterien gönnen, sieht einfach besser aus 
|
Samstag 4. September 2010, 21:12 |
|
|