Unbeantwortete Themen | Aktive Themen Aktuelle Zeit: Donnerstag 16. Oktober 2025, 08:53



Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Überrollbügel 
Autor Nachricht

Registriert: Donnerstag 23. Juli 2009, 00:25
Beiträge: 49
Wohnort: 79780 Stühlingen
Beitrag Überrollbügel
Hallo Schlepperfreunde
1. Frage: Weiss jemand von euch der NG 16 auch in rot ´hergestellt wurde?
2. Frage: Wie siehts den eigentlich mit dem Überrollbügel aus ist dieser Plicht?
Ich habe schon den einen oder anderen in der Gallerie gesehen der keinen Bügel montiert hat.
Wie wohl jeder Schlepper dieser Bauzeit ist meiner auch nachträglich mit einem Bügel ausgetattet worden, doch meiner Meinung nach hingemurkst. Er wurde nur an den Kotflügeln hingeschraubt und nicht mit der Achse verbunden, wo doch die Kotflügel gerade mal mit 3 Schrauben befestigt sind. Ist das normal?

Freue mich auf Eure Antworten
Gruss aus dem Schwarzwald Daniel :D

_________________
Grüße aus dem Südschwarzwald

daschunkosappa

Normag NG 16 Bj 1952


Samstag 22. August 2009, 15:58
Profil
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 9. Februar 2008, 19:15
Beiträge: 253
Wohnort: 83527 Kirchdorf
Beitrag Re: Überrollbügel
servus,

grüne Nummer: Bügel Pflicht

schwarze Nummer: Bügel für deine Sicherheit, keine Pflicht

meiner Ansicht nach, hat ein Bügel auf einem Oldtimer nichts zu suchen.

_________________
Gruß Schorsch
NORMAG fahren, Diesel sparen


Samstag 22. August 2009, 16:56
Profil Website besuchen
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 9. Januar 2008, 20:37
Beiträge: 888
Wohnort: 37079 Göttingen-Elliehausen
Beitrag Re: Überrollbügel
Zitat:
grüne Nummer: Bügel Pflicht

schwarze Nummer: Bügel für deine Sicherheit, keine Pflicht

meiner Ansicht nach, hat ein Bügel auf einem Oldtimer nichts zu suchen.


Es gibt in anderen Foren laaaange und breiiiiiite Diskusionen über das Für und Wider eines Überroll/schlag-bügels.

Ein brisantes Thema, ob man den montiert oder nicht.

Der Überrollbügel ist eine Forderung der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften und zwar ab Ende der sechziger Jahre, wenn ich mich recht erinnere. Ab 1972 war der Bügel oder entsprechende Vorrichtungen bei Neufahrzeugen Pflicht. Bis 1977 mussten auch die alten Trecker nachgerüstet sein.

Wenn ich meinen Oldie (auch mit schwarzer Nummer) für LoF-Wirtschaft benutze, mit allem was dazu gehört, geht das ohne Bügel eigentlich gar nicht, denn Sicherheit geht vor Aussehen.

Wer jedoch auf Originalität Wert legt und nur zum überwiegenden Zweck von Traktorentreffen seinen Oldie bewegt, der wird bestimmt gerne drauf verzichten .... so wie ich.
Ich habe den Bügel noch stehen, aber das Aussehen damit ist einfach nur "Panne".

Fahre ich nur zu Treffen, geht das auch ohne Bügel in Ordnung aber hier mit einigen Einschränkungen. Es gibt verschiedene Aktivitäten auf Treckertreffen, die setzen meiner Meinung nach einen Bügel voraus. Als Beispiel sei hier nur das beliebte Baumstammziehen angeführt. Bei falscher/ungeschickter Anbringung der Zugkette und teilweisem Ergeiz/Unvermögen mancher Treckerfahrer ist ein Überschlag nach hinten, mit fatalen Folgen, nicht auszuschließen.

_________________
Grüße aus dem schönen Leinetal :P von Frank-Olaf

Normag NG15 - 17 PS - Baujahr 1951
Güldner G25 - 24 PS - Baujahr 1967
Deutz F1L 514/50 - 15 PS - Baujahr 1950

Wer Bier trinkt unterstützt die Landwirtschaft


Sonntag 23. August 2009, 22:12
Profil
Benutzeravatar

Registriert: Montag 3. März 2008, 12:05
Beiträge: 418
Wohnort: 34355 Staufenberg
Beitrag Re: Überrollbügel
hallo-nun möchte ich auch mal meinen senf dazu geben.ich habe meinem k13a damals mit bügel gekauft und ihn dran gelassen.er ist in weiß lackiert und sieht somit nicht so pralle aus.da ich aber im wald holz rücke,macht es meiner meinung nach schon sinn,ihn dran zu lassen.ich denke aber,wenn ich ihn auch in grün lackiere(habe ich schon bei einigen normags in der gallerie gesehen)sieht es gar nicht mehr so schlimm aus.außerdem kann man sich doch so schön dran festhalten,wenn man auf der ackerschiene stehend mitfährt ;) viele grüsse!


Sonntag 23. August 2009, 23:27
Profil

Registriert: Donnerstag 23. Juli 2009, 00:25
Beiträge: 49
Wohnort: 79780 Stühlingen
Beitrag Re: Überrollbügel
Erst mal vielen Dank für Eure Antworten.
Ich werde meinen Überrollbügel auf jeden Fall dran lassen, denn ich werde auch damit Holz rücken und muss des öfteren einen leichten Abhang herunter Fahren. Da ich aber das schwarze Kennzeichen habe, werde ich ihn mal kurz abbauen und abändern damit das Teil auch hebt wenn was passieren sollte den wie bereits erwähnt ist´s drangemurgst und kann mit meinen kleinen trotzdem mal auf der Strasse rum tuckern, ohne das mir das Gesetz ans Bein Pinkelt :lol:

_________________
Grüße aus dem Südschwarzwald

daschunkosappa

Normag NG 16 Bj 1952


Montag 24. August 2009, 17:39
Profil

Registriert: Sonntag 29. März 2009, 18:20
Beiträge: 180
Wohnort: 44319 Dortmund
Beitrag Re: Überrollbügel
TÜV und Verkehrsrecht fordern keinen Bügel nur die Berufsgenossenschaften. Und das zu recht! Die meisten tödlichen Traktorunfälle passieren durch umstürzen/Überschlagen. Und zwar gerade bei "Spaßfahrten"!
Reine Showfahrzeuge die auch auf Treffen nur bewegt aber nicht gefahren werden dürfen meinetwegen ohne bleiben - alle anderen BITTE mit Bügel.
Mein K12 hat einen "System Binger Seilzug", der stammt vom Schrott, wir haben damals passende Fußplatten angefertigt und in vorhandene Gewindelöcher auf der Achse verschraubt.


Mittwoch 26. August 2009, 21:32
Profil
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten   [ 6 Beiträge ] 

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group.
Designed by ST Software for PTF.
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
[ Time : 0.019s | 13 Queries | GZIP : Off ]