Unbeantwortete Themen | Aktive Themen Aktuelle Zeit: Dienstag 14. Oktober 2025, 17:14



Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Maschinen in unserer Hobbywerkstatt 
Autor Nachricht
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 9. November 2008, 23:29
Beiträge: 289
Wohnort: 99713 Ebeleben
Beitrag Maschinen in unserer Hobbywerkstatt
Hallo zusammen,

Aufgrund der Anregung unseres Administrators Markus habe ich mal ein neues Thema eröffnet.
Ich stelle Euch mal kurz meine Drehmaschinen vor.

Mit Drehmaschinen kannte ich mich bis vor ca. 4Jahren überhaupt nicht aus.
Da ich an meinem C10 eine Drehstrom-Lima nachgerüstet habe, mußte ich eine Zwischenwelle zum Antrieb einbauen.
Diese Welle hat mir ein Bekannter gedreht.Allerdings mußte ich zum Anpassen
mehrmals dorthin fahren. Da das etwas "nervte", entschloß ich mich, eine eigene Drehbank anzuschaffen.
Dateianhang:
Drehbank mit Riemenantrieb Bj.ca 1900.JPG
Drehbank mit Riemenantrieb Bj.ca 1900.JPG [ 51.12 KiB | 18652-mal betrachtet ]


Es war eine ähnliche DB wie die meines Bekannten, nur einige Nummern kleiner.
Sie hat jetzt einen 3-stufigen Flachriemenantrieb. Im Kaufzustand war zur Drehzahlregulierung ein Schaltgetriebe
vom Opel P4 angebaut. Das habe ich abgenommen und eine Welle nachgerüstet,
auf der jetzt die 3-stufige Antriebsrolle sitzt. Vorteil der Riemenantriebs ist ein sehr ruhiger Lauf der Maschine.
Diese Maschine benutze ich eigentlich nicht mehr, so daß ich sie zum drechseln verwenden möchte.
Dateianhang:
alte Drehbank weggestellt.JPG
alte Drehbank weggestellt.JPG [ 43.84 KiB | 18652-mal betrachtet ]

Den nicht mehr benötigten Oberschlitten werde ich an die
andere DB anpassen um auch kleinere Fräsarbeiten damit machen zu können.
Dateianhang:
alte Drehbank Reitstockseite.JPG
alte Drehbank Reitstockseite.JPG [ 43.64 KiB | 18652-mal betrachtet ]


Die andere DB haben wir uns diesen Sommer zugelegt, da sie günstig zu haben war.
Es ist eine alte Fischer-DB die wieder hergerichtet wurde.
Durch ihren Getriebeantrieb läuft sie nicht so ruhig, hat aber dafür andere Vorteile.
Dateianhang:
Drehbank Fischer Bj.ca 1940.JPG
Drehbank Fischer Bj.ca 1940.JPG [ 55.03 KiB | 18652-mal betrachtet ]

Die Maschine im Kaufzustand, wobei der grobe Dreck schon abgekärchert wurde :
Dateianhang:
Drehbank Fischer im Kaufzustand bei der Demontage.JPG
Drehbank Fischer im Kaufzustand bei der Demontage.JPG [ 59.39 KiB | 18652-mal betrachtet ]

Das Getriebe zu Öffnen war zum Ölwechsel und Entfernen des Ölschlammes notwendig:
Dateianhang:
Drehbank Fischer Getriebe.JPG
Drehbank Fischer Getriebe.JPG [ 55.95 KiB | 18652-mal betrachtet ]

Die Drehbank bekam einen Unterbau von Heinrich Lanz ;)
Dateianhang:
Drehbank Fischer Aufstellung Maschinenbett.JPG
Drehbank Fischer Aufstellung Maschinenbett.JPG [ 40.58 KiB | 18652-mal betrachtet ]

Nach und nach wurden die aufbereiteten Teile wieder montiert :
Dateianhang:
Drehbank Fischer Zusammenbau.JPG
Drehbank Fischer Zusammenbau.JPG [ 45.94 KiB | 18652-mal betrachtet ]

Jetzt steht die DB so da :
Dateianhang:
Drehbank Fischer jetziger Zustand.JPG
Drehbank Fischer jetziger Zustand.JPG [ 55.7 KiB | 18652-mal betrachtet ]


Bei beiden Maschinen werden mit einem Frequenzumrichter die Drehzahlen stufenlos geregelt.

Hier einige tech. Daten : Riemen-DB.............................................Getriebe-DB
Baujahr :.............................ca. 1900................................................ca. 1940
Spitzenweite :....................1100 mm...............................................700 mm
Spitzenhöhe über Bett:......180 mm.................................................180 mm
Spitzenhöhe Bett entfernt :270 mm.................................................250 mm
Spindeldurchlass : ............30 mm....................................................40 mm
Antriebsleistung : ..............0,75 kw..................................................1,1 kw

Vor kurzem habe ich die Drehspindel neu eingestellt. Beim Probedrehen eines zylindrischen Werkstückes
gab es nur eine Abweichung von 1/100 mm auf 200 mm Drehlänge. Ein für mich völlig ausreichendes Ergebnis.
Nun steht noch das Ausrichten des Reitstockes an, da die Spitze nicht exakt auf der Drehmitte liegt.

Die erste Arbeit mit der "neuen"DB war das beiderseitige Plandrehen einer Bremsscheibe.
Da diese Scheibe exakt parallel sein sollte, habe ich sie nur einmal in das Drehfutter eingespannt und diese
etwas ungewöhnliche Befestigung des Drehmeißels gewählt . :o ;)
Dateianhang:
Drehbank Fischer Plandrehen einer Bremsscheibe.JPG
Drehbank Fischer Plandrehen einer Bremsscheibe.JPG [ 53.97 KiB | 18652-mal betrachtet ]


Schön wäre es, wenn Ihr auch mal Eure Maschinen, die man für unser Hobby oftmal benötigt vorstellt.
Es können auch gerne Bohr-, Schleif-, Fräs oder Sägemaschinen und andere Maschinen und Werkzeuge sein .

_________________
Gruß Lutz

Alle sagten, das geht nicht !
Da kam Einer, der wußte das nicht und hat´s gemacht !


Mittwoch 13. Januar 2010, 18:49
Profil
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 23:09
Beiträge: 1354
Beitrag Re: Maschinen in unserer Hobbywerkstatt
Gaaanz herzlichen Dank für die Eröffnung dieses Themas, Lutz!
Das finde ich riesig das du hier den ersten Schritt gemacht hast, mögen viele andere folgen, ich finde so etwas mindestens genauso spannend wie eine Schleppervorstellung!

Eines solltest du allerdings nachreichen und zwar die Vorstellung dieses sehr feinen Werkzeugs:
Dateianhang:
teila.jpg
teila.jpg [ 29.76 KiB | 18609-mal betrachtet ]

Wenn du den Teilapparat (für die die so ein Gerät nicht kennen: Das Gerät welches hier anstatt des Reitstocks montiert ist, rechts), mal benutzt, bitte eine kleine Dokumentation hier.

_________________
Gruß Markus :)


Donnerstag 14. Januar 2010, 11:40
Profil
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 9. November 2008, 23:29
Beiträge: 289
Wohnort: 99713 Ebeleben
Beitrag Re: Maschinen in unserer Hobbywerkstatt
Hallo Markus,
schön, daß es Dir gefällt :D .....ich hoffe, Du ziehst mit der Mayford nach ;) !
@ alle
Zitat:
...ich finde so etwas mindestens genauso spannend wie eine Schleppervorstellung!

Ich auch, für mich macht Schlepperfahren,Treffen besuchen und Reparieren
gleich viel Spaß .

Da ich nur eine Handbohrmaschine in einem Bohrmaschinenständer habe,
bin ich beim Bohren über 13 mm am Limit. Eine größere Ständerbohrmaschine
wollte ich mir nicht kaufen. Da oftmals auch größere Löcher zu bohren sind,
habe ich meine alte, ehemals per Flachriemen angetriebene Bohrmaschine leicht umgebaut.
Ich habe eine Keilriemenscheibe auf die Antriebswelle montiert.
Eine zweite Riemenscheibe wird in´s Futter der Drehbank eingespannt und ein Keilriemen
überträgt die Kraft zum Bohren. Vorteil ist, die Drehzahl zum Bohren
wird mit dem Drehbankgetriebe und dem Frequenzumformer geregelt.
Das sieht zwar ziemlich russisch aus, funktioniert aber prima und war preiswert ;) .
Dateianhang:
alte Ständerbohrmaschine.JPG
alte Ständerbohrmaschine.JPG [ 50.41 KiB | 18574-mal betrachtet ]

Dateianhang:
alte Ständerbohrmaschine mit Keilriemenantrieb.JPG
alte Ständerbohrmaschine mit Keilriemenantrieb.JPG [ 49.07 KiB | 18574-mal betrachtet ]


Zitat:
Wenn du den Teilapparat (für die die so ein Gerät nicht kennen: Das Gerät welches hier anstatt des Reitstocks montiert ist, rechts), mal benutzt, bitte eine kleine Dokumentation hier.

Leider kenne ich mich mit dem Gerät noch nicht so gut aus. Ich hatte mal geplant mir Zahnräder zu fräsen......aber nicht in naher Zukunft :?

_________________
Gruß Lutz

Alle sagten, das geht nicht !
Da kam Einer, der wußte das nicht und hat´s gemacht !


Samstag 16. Januar 2010, 03:01
Profil
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Donnerstag 14. Januar 2010, 22:44
Beiträge: 1800
Wohnort: Eichsfeld
Beitrag Re: Maschinen in unserer Hobbywerkstatt
Na das ist ja mal echte Geniale Konstruktion C10 :o
Tja da kannste echt gut improvisieren, sozusagen ein Markenzeichen von uns Ossis :mrgreen:

Sag mal das ist die erste Werkstatt mit Tapete an der Wand. :shock:
Die Maschinen stehen bestimmt in einen alten Fachwerkhaus ;)


Samstag 16. Januar 2010, 13:33
Profil Website besuchen
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 9. November 2008, 23:29
Beiträge: 289
Wohnort: 99713 Ebeleben
Beitrag Re: Maschinen in unserer Hobbywerkstatt
Hallo Hawk,
Zitat:
Na das ist ja mal echte Geniale Konstruktion C10

eigentlich habe ich die Transmission nur "neu" erfunden ;) :mrgreen:
Der Nachteil daran ist, daß die Maschine fast in der Mitte des Zimmers steht :oops: .

Zitat:
Sag mal das ist die erste Werkstatt mit Tapete an der Wand.

Ja ganz schön Nobel, Werkstatt mit Niveau :D ;) .....
und wer von Euch darf schon im Wohnzimmer schweißen und drehen ;) :lol:

Zitat:
Die Maschinen stehen bestimmt in einen alten Fachwerkhaus

Nicht ganz, nur ein altes einstöckiges Lehmhaus ;)

_________________
Gruß Lutz

Alle sagten, das geht nicht !
Da kam Einer, der wußte das nicht und hat´s gemacht !


Sonntag 17. Januar 2010, 01:23
Profil

Registriert: Freitag 11. Dezember 2009, 10:15
Beiträge: 42
Wohnort: 27374 Ottingen
Beitrag Re: Maschinen in unserer Hobbywerkstatt
Hallo mal ein Bild von meiner Drehbank
Gruß Wolfgang


Sonntag 17. Januar 2010, 22:03
Profil
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 9. November 2008, 23:29
Beiträge: 289
Wohnort: 99713 Ebeleben
Beitrag Re: Maschinen in unserer Hobbywerkstatt
Hallo Wolfgang,

das ist ja mal ein dickeres Kaliber :D . Schönes Teil !
Und jede Menge an Zubehör ... und somit sehr flexibel .
Der Reitstock sieht dem meiner DB sehr ähnlich...wer ist denn der Hersteller?

Damit kannst Du ja ´ne Schwungmasse aus einem Eisenklotz drehen ;) .

Schön wär´s, wenn Du noch einige tech. Daten nachreichen könntest .

_________________
Gruß Lutz

Alle sagten, das geht nicht !
Da kam Einer, der wußte das nicht und hat´s gemacht !


Sonntag 17. Januar 2010, 23:10
Profil

Registriert: Freitag 11. Dezember 2009, 10:15
Beiträge: 42
Wohnort: 27374 Ottingen
Beitrag Re: Maschinen in unserer Hobbywerkstatt
Hallo Lutz,
Hier ein paar Daten.
Gesamtlänge der Drehbank 2700 mm Gesamthöhe 1700 mm.
Spitzenweite 1700 mm
Spitzenhöhe 260 mm
Durchlass 42 mm
Sie hat ein 4 Gang Vorschaltgetriebe mit 23 PS Ausgangsleistung,
im Hitergrund zu sehen.
Gruß Wolfgang


Montag 18. Januar 2010, 13:05
Profil
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 9. November 2008, 23:29
Beiträge: 289
Wohnort: 99713 Ebeleben
Beitrag Re: Maschinen in unserer Hobbywerkstatt
Hallo Wolfgang,
Zitat:
Sie hat ein 4 Gang Vorschaltgetriebe mit 23 PS Ausgangsleistung,

So viel Leistung haben meine Schlepper ja nicht mal (abgesehen Aktivist) :o .
Da kannst Du aber Späne machen ! :lol:

Eine Frage noch: Die Schaltkulisse von dem Wendeherzgetriebe hat mittig einen
Freiraum. Kannst Du da den Hebel schwenken und wenn ja, wozu ist das dann?

_________________
Gruß Lutz

Alle sagten, das geht nicht !
Da kam Einer, der wußte das nicht und hat´s gemacht !


Montag 18. Januar 2010, 14:30
Profil

Registriert: Freitag 11. Dezember 2009, 10:15
Beiträge: 42
Wohnort: 27374 Ottingen
Beitrag Re: Maschinen in unserer Hobbywerkstatt
Hallo Lutz,
Wenn du genau hinschaust kannst du oben und unten rote Pfeile sehen man hebt den Hebel an und Schaltet die obere reihe und anders die untere also kann man 1-3 oder 1-4
2-3 und 2-4 Schalten und dann noch die Riemen umlegen braucht man aber nicht.
Die Kraft kannst und sollst du nicht am Drehstahl nutzen entweder rutscht der Riemen oder der Stahl bricht.
Gruß Wolfgang


Montag 18. Januar 2010, 20:09
Profil
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten   [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group.
Designed by ST Software for PTF.
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
[ Time : 0.117s | 16 Queries | GZIP : Off ]