Autor |
Nachricht |
Üvchen
Registriert: Samstag 18. September 2010, 23:00 Beiträge: 321 Wohnort: 45147 Essen
|
 Re: Uwe sein MIAG LD20
Hallo zusammen, es geht vorran, wenn auch eher schleppend  . Eingendlich wollte ich euch fragen, ob ihr auch die Zylinderbüchsen austauschen würdet. Aber nach dem heutigen Abend in der Garage ist klar, hier ist eine komplette Motorrevision erforderlich  Der Verkäufer hat wohl gelogen  ) ist , den der Motor konnte eigendlich nicht gelaufen haben  . Die Laufbüchsenmaße sollten 95 +/- 0,3 mm betragen, ab da setzt die Erneuerung ein. Bei meinem MIAG haben die Laufbüchsen einen Durchmesser von 96,72 mm  Also bereits 1,3 mm drüber  . Die vom geschlachteten StaMo haben 94,92, welch ein Glück  , also werde ich wohl alles vom Stamo in den MIAG einbauen, das kann dauer  Einen Dreibaum habe ich auch schon für´n Euro organisiert, damit die ganze Sache nicht wie eine Dinosaurierausgrabung abläuft  . Fotos von der Messung und Teilebeute. (Fotos mit der guten Kamera, aber verkleinert, wer brauch schon 4MB Bilder, das ärgert nur die Admins  ) @ Masterpiece: Das mit dem Video vom laufenden Motor wird wohl doch etwas dauern 
|
Samstag 20. November 2010, 02:07 |
|
 |
Christian1
Registriert: Samstag 26. Dezember 2009, 14:29 Beiträge: 515 Wohnort: 15345 Rehfelde
|
 Re: Uwe sein MIAG LD20
hallo uwe du machst das genau richtig diese gefusche ist müll alles raus und von grund auf richtig sanieren wie bei extrem schön  ..son buchsen zieher hab ich aber bis der mit der guten post bei dir ist  hast dir ein alleine gebaut ich hab ne federbriede zersägt 24-1,5er gewinde die enden zusammengeschweißt oben und unten nen dickes eisen und schon hast dein abzieher...alte federbrieden liegen in jeder lkw bude rum ich hoffe du hast eine in deiner nähe  .....
|
Samstag 20. November 2010, 10:01 |
|
 |
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1883 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: Uwe sein MIAG LD20
Hallo Uwe Ja mach das mal lieber von Grund auf so dann musst du hinterher auch nicht nochmal anfangen und außerdem weißt du was du hast wenn du jedes teil mal in der Hand hattest Und dass das mit dem Video etwas länger dauert ist ja auch nicht schlimm, du hast es je wenigstens nicht vergessen 
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
Samstag 20. November 2010, 15:44 |
|
 |
Hawk
Moderator
Registriert: Donnerstag 14. Januar 2010, 22:44 Beiträge: 1800 Wohnort: Eichsfeld
|
 Re: Uwe sein MIAG LD20
Für das Buchsen ziehen, nimmst du 2 Rohre die du auf die Stehbolzen steckst. Diese sollen so lang sein dass du darüber noch ein stabiles Flacheisen oder U-eisen und eine Mutter bekommst. In der Mitte der Laufbuchse brauchst du nun ein Loch, wo eine Gewindestange runter in den Kurbelraum geht. Dort kommt wieder ein Flacheisen oder eine Stabile Scheibe, welche mit den Muttern gekontert ist. Diese drückt nun von unten gegen die Laufbuchse indem du oben die Mutter anziehst welche über dem Flach, bzw U-eisen sitzt. Als Gewindestange würde ich M22 Empfehlen. Ich hoffe mal du hast es verstanden Bilder habe ich leider keine  Aber dafür ein Video wie ich es meine http://www.youtube.com/watch?v=Gm0Mpsa9_uA
|
Sonntag 21. November 2010, 14:09 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4229 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: Uwe sein MIAG LD20
Die untere Scheibe muss aber genau passen, Aussendurchmesser gleich dem Aussendurchmesser der Laufbuchse und gegen Verrutschen abgesetzt, so dass sie in der Laufbuchse fest sitzt - wie im Video gezeigt - ohne Drehbank (oder jemanden der eine hat  ) geht da wohl nix 
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Immer eine handbreit Diesel im Tank 
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Sonntag 21. November 2010, 14:58 |
|
 |
Hawk
Moderator
Registriert: Donnerstag 14. Januar 2010, 22:44 Beiträge: 1800 Wohnort: Eichsfeld
|
 Re: Uwe sein MIAG LD20
Na etwas Größer kann di untere Scheibe schon sein, da die Laufbuchse unten in den Kurbelraum übersteht und man ja nichtdie Komplette Buchse durch ziehen braucht. bei mir konnte ich sie nachdem sie ca 2cm kam mit der Hand raus ziehen, bzw drücken 
|
Sonntag 21. November 2010, 15:12 |
|
 |
Üvchen
Registriert: Samstag 18. September 2010, 23:00 Beiträge: 321 Wohnort: 45147 Essen
|
 Re: Uwe sein MIAG LD20
Hallo zusammen, mal wieder ein kleiner Status Bericht von der Restauration  . Habe mir selbst einen Büchsenzieher gebaut, ein altes Polrad musste dafür herhalten. Die Gewindestange gab es im Baumarkt für 3,5 Euro. Die Büchsen sind überraschend leicht rausgegangen  . Ich hadere noch ein wenig mit mir, was den Kurbelwellenaustausch angeht  . Beim StaMo was es ja noch einfach, da war das Schwungrad bereits runter. Nun muß ja der Motor mit Kupplungsglocke bzw. Schwungrad runter. Hat das schon mal jemand von euch gemacht? Was ist bei der Trennung zu beachten? Hat Zeit, im Moment ist es mir einfach zu kalt zum Schrauben Gruß Uwe 
|
Mittwoch 1. Dezember 2010, 13:52 |
|
 |
Christian1
Registriert: Samstag 26. Dezember 2009, 14:29 Beiträge: 515 Wohnort: 15345 Rehfelde
|
 Re: Uwe sein MIAG LD20
hallo uwe da hast du aber schön alles zerlegt merk dir bloß wie alles zusammen kommt bei den lagerschalen kolben buchsen usw...mit deiner baumarkt gewindestange aus polnischem st37 diebstahl hast du aber glück gehabt das da das gewinde gehalten hat ich hab alles zerstört und mir dann was derbes aus 24mal1,5er federbriden gebaut....bei deinem bild mit dem frostschaden sag mal kann es sein das da unten rechts ein riß im steg ist oder ist das dreck ich will dir keine angst machen aber sieht komisch aus....die schwungmasse geht recht leicht ab da mußt dir auch nen abziehen bauen dickes stück eisen mit 2 löcher reicht aus in der schwungmasse sind gewinde sollten eigentlich sein da schraubst eisen an die mitte drück auf den kurbelwellen zapfen dann druck machen und mit nem großen bello (10kg) mal seitlich gegen die schwungmasse schlagen bei mir fällt sie dann meist ab  ..sie zu entfernen ist ratsam dahinter ist ein WD-ring der ist garantiert im arsch die lager kannst auch mit samt deckel vom block abdrücken da sind gewinde im lagerdeckel aber vorher diese nutmutter abbauen auf der krubelwelle die ist widerum mit nem hakendraht gesichert falls es noch original ist da ist ne blöde erfindung  mit fummelei....ok zerleg mal weiter und schick wieder bilder zusammen sind wir stark 
|
Mittwoch 1. Dezember 2010, 19:15 |
|
 |
Hawk
Moderator
Registriert: Donnerstag 14. Januar 2010, 22:44 Beiträge: 1800 Wohnort: Eichsfeld
|
 Re: Uwe sein MIAG LD20
Na da ging es ja doch noch ganz gut mit den Buchsen ziehen. Wie ich sehe wurde eine Rot lackiert Was soll das denn bedeuten, Rostschutz Also Schwungrad hatten wir nicht runter, kann ich dir leider nichts zu sagen @ Christian Wo siehst du denn ein Riss Irgendwie sehe ich gerade nix Was zu teufel meinst du mit Federbriden 
|
Donnerstag 2. Dezember 2010, 21:40 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4229 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: Uwe sein MIAG LD20
Mit Federbriden werden die einzelnen Blätter einer Blattfeder zusammengehalten. Ein zweifach rechtwinklig zum "U" gebogenes Rundeisen - jeweils an beiden Enden mit Gewinde versehen 
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Immer eine handbreit Diesel im Tank 
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Donnerstag 2. Dezember 2010, 21:51 |
|
|